Meteor Crater, Sandstürme und…. Grand Canyon??!!
by Pascal25 Aug.
Wie sehr spontan wir unsere Reise seit Dayton eigentlich planen kann ich am Beispiel des heutigen Tages zeigen. Am Morgen des Samstag, 22. Augusts gönnten wir uns ein typisch amerikanisches Frühstück: Pancakes! Auf unserem KOA Campground konnte man draussen vor dem Büro von 7-9 Uhr morgens für 2$ All-you-can-eat Pancakes essen. Das liessen wir uns selbstverständlich nicht entgehen und bestellten je eine Portion (2 pancakes). Sirup darüber und fertig ist der Gaumenschmaus! Doch die Dinger waren so gross, dass es für Janine die erste und letzte Portion war und auch ich nach der halben, zweiten Portion aufgeben musste.
Nun zu unserer Tagesplanung: Unser grobes Ziel war Westen, Los Angeles. Wir wussten aber, dass sich irgendwo in Arizona noch dieser weltbekannte Meteoritenkrater versteckte und auch der Ranger gestern im Petrified Forest National Park verlor ein Wort über dieses grosse Loch. Und tatsächlich, wir fanden den Krater auf der Strassenkarte – er war lediglich 6 Meilen von unserer Interstate 40 entfernt.
Biosphere 2
by Janine21 Aug.
Unser Weg zum Petrified Forest NP brachte uns an einem weiteren Amerikanischen Hightlight vorbei, der Biosphere 2. In diesem Glaskomplexfand 1991-1993 ein interessantes Experiment statt: War es möglich, ein komplexes, luftdicht von der Umwelt abgeschlossenes Ökosystems herzustellen und darin 2 Jahre zu leben? Durch die vielen enthaltenen Vegetationszonen sollte dann sichergestellt werden, dass die Bewohner immer genug Sauerstoff (Pflanzen) und Nahrung (Pflanzen, Farm und Tiere) zur Verfügung hatten.
Biosphere 2 ist nun ein Forschungsort und wird von der University of Arizona verwaltet und genutzt. Die ehemals komplett von der Aussenwelt abgeschnittenen Hallen können nun auch von Innen besucht werden. Wir hatten Glück und erwischten gerade noch die nächste Tour durch die Hällen der Biosphere 2. Unsere Gruppe bestand nur aus 7 Personen und so hatten wir praktisch eine Privatführung. Nachdem wir uns beim Aufenthaltsraum in der Biosphere 2 versammelt hatten gings los durch die erste Türe in eine Halle mit Ozean, der Savanne und dem Mangrovensumpf. Der Ozean beherbergte früher auch Korallen, doch diese sind durch das letzte Experiment leider gestorben. Untersucht wurde die Auswirkung eines erhöhten CO2 Wertes im Meerwasser auf die Korallenpopulation, mit diesem traurigen Ergebnis. Unser Guide meinte dann auch etwas betrübt: „Wenn wir so weitermachen, sind alle Korallenriffe in 50 Jahren tot.“ Auch zum Mangrovensumpf hatte er eine Geschichte aus der Realität bereit: „Früher wären die Küsten rund um Florida und Golf von Mexico mit diesen Mangroven besiedelt gewesen. Dies war ein optimaler Schutz gegen die Huricans, doch seit die Menschen lieber direkt am Meer wohnen ist dieser Schutz nun weg und so sterben immer wieder Menschen in den Überschwemmungen“.
Saguaro, der Arizona Kaktus
by Pascal21 Aug.
Am 18. August stand wieder eine längere Fahrt an. Wir fuhren den Weg von Alamogordo nach Tucson. Nach dem White Sands National Monument sah man links und rechts das gesperrte Gelände der White Sands Missile Range, wo auch heute noch Raketentests durchgeführt werden. Der Rest der Fahrt glich einer futuristischen Rundreise auf dem Mars – Landschaften, wie wir sie noch nie gesehen haben, zogen an uns vorbei. Wir erreichten schliesslich Tucson und genossen den Rest des Tages am Pool und grillierten Salsiccia zum zNacht.
Am Morgen 19. August fuhren wir los, um das Wahrzeichen Arizonas zu sehen: Der Saguaro Kaktus. Dafür gibt es selbstverständlich kein besseren Ort als der Saguaro National Park im Westen (und Osten) von Tucson. Nach 30min Fahrt statteten wir dem Visitor Center einen Besuch ab und holten uns vom Ranger ein paar Tipps für eine kurze Wanderung. Weiter gings bald auf einer Dirtroad, also Kiesstrasse bis zu einem Picknickplatz, bei dem unser Wanderweg beginnen sollte. Nach ein wenig Umschauen fanden wir den Wanderweg dann aber nicht und entschieden uns einfach mal dem trockenen Bachbett entlang zu laufen (die Wanderung war nach diesem Bachbett benannt). Nun hatten wir Zeit, diese Saguaros in Ruhe zu betrachten. Diese Kakteen leben bis zu 200 Jahre und sind teilweise extrem gross (etwa 4.5 mal Janine = 10m). Wir waren froh, im sandigen, 3m breiten Bachbett laufen zu dürfen – in dieser Wüste war die Klapperschlange nämlich zu Hause. So wurde man immer wieder darauf aufmerksam gemacht, immer gut aufzupassen, wo man Hände und Füsse platziert. Nach ein paar Minuten fanden wir den offizielen Weg, der nun auch dem Bachbett folgte.
Roswell & White Sands
by Janine18 Aug.
Heute (17. August) stand wieder eine etwas längere Fahrt auf dem Programm. Neben den Besuch in der Alienstadt Roswell war auch ein Halt beim White Sands National Monument geplant. Doch der Reihe nach: Unsere Route führte uns durch Roswell und so hielten wir im Ufo only Parkplatz und besuchten das International UFO Museum & Research Center. Die Stadt lebt ganz im Alien Fieber: Neben zahlreichen Souvenirläden ums Museum herum sah man hier auch Strassenlaternen im Alien-Stil und eine Alien Eisenskulptur begrüsste uns freundlich vor dem Eingang. Das Museum selbst besteht nur aus einem grossen Raum, mit jeder Menge Zeitungsausschnitten, Geständnissen von Zeugen und Fotos zu den Funden vom 4. July 1947. Nachdem die US Airforce zuerst meldete, in der Nähe von Roswell ein UFO gefunden zu haben, war es kurz darauf später ein Wasserballon Wetterballon und etliche Jahre später Überreste des Projekts Mogul (ein damals streng geheimer Ballon, der Russische Nukleartests detektieren sollte). Doch was auch immer behauptet wurde, nachdem die Meldung von Aliens einmal in Umlauf gebracht wurde, war es schwer, die Leute wieder zu überzeugen, dass etwas irdisches hier gefunden wurde. Bis heute „bekriegen“ sich die beiden Lager und sind sich nach wie vor nicht darüber einig, was man denn nun hier in Roswell gefunden haben soll. Neben der Roswell Geschichte findet man im Museum auch Fotos fliegender Untertassen und sogar Erich von Dänikens Theorie über die gefunde Platte von Palenque ist hier vertreten. Auch fanden wir einige Comics, die damals in der Zeitung die Vorfälle hier in Roswell etwas auf die Schippe nahmen. Nicht wirklich schlüssig darüber, was denn nun hier in Roswell wirklich passiert ist, machten wir uns auf den Weg zum White Sands. Interessant war es auf alle Fälle!
Im Stein verewigt
by Pascal23 Juli
Am 14. Juli setzten wir unsere Reise Richtung Newcastle Wyoming fort. Newcastle befindet sich am Rande der Black Hills, einer Berggruppe zwischen Wyoming und South Dakota. Durch die Bäume hier, welche in der Region rund herum mehr oder weniger fehlen, werden die Black Hills auch „Green Island in the plains“ genannt. Nach kurzer Zeit passierten wir auf dem US Highway 16 die Grenze zu South Dakota und bald darauf erreichten wir unseren ersten Wegpunkt: Jewel Cave National Monument (die Juwel Höhlen).
Edelstein-Strände und nordamerikanischer Regenwald
by Janine3 Juli
Auf dem Verdauungsspaziergang gestern Abend hatten wir festgestellt, dass unser Campground nur RVs erlaube, welche die Länge von 16 Fuss nicht überschreiten . Wir machten uns am morgen deshalb so bald wie möglich aus dem Staub. Jedoch nicht allzu weit weg, der Parkplatz der Rangerstation war nur ein Steinwurf von unserem Campingplatz entfernt und so starteten wir von dort aus unsere Morgenwanderung. Die erste Meile wanderten wir Richtung Westen dem Seeufer entlang. Anschliessend bog der Weg in den dortigen „Rain Forest“ ab. Rain Forest in Nordamerika heisst: Genügend Niederschlag, viel Farn und noch mehr Moos, welches wie Teppich von den Bäumen hing. In diesem Wald blieben wir bis zum Schluss des Trails, mal mehr oder weniger dicht. Auch kamen wir noch an einem kleinen Wasserfall vorbei, dem „Cascade Falls“, dem seinem Namen alle Ehre machte.
Pneus, Krokodilmenschen und Schlangen
by Pascal2 Juli
Amerika erstaunt uns immer wieder. Und obwohl wir für diese zwei letzten Tage nichts Spezielles geplant hatten, hielt das Land auch dieses Mal Überraschungen für uns bereit. Am 29. Juni hatten wir einen Termin bei einer Garage, um die Reifen und die Bremsen zu wechseln. Um 10 Uhr gaben wir unseren Jamboree ab und fragten uns, wie wir nun an einem Montag in Longview die Zeit bis zum Abholen des RV’s vertreiben könnten. Unser kleiner, alter Freund PDA mit TomTom navigierte uns zu Fuss zu einem 1 Meilen entfernten Outdoor Einkaufscenter. Da sahen wir auch ein Kino und dachten darüber nach, dass es ja sein könnte, dass am frühen Nachmittag ein Film laufen könnte – wir müssten aber Lachen falls das wirklich der Fall wäre. Nun dies war die erste Überraschung. Die erste Vorstellung von Transformers 2 lief hier in Longview, einem Ort vergleichbar mit Wettingen, unter der Woche um 11:30 AM! Wir konnten das nicht recht glauben und kehrten nach einem Besuch im Starbucks um 11:15 zurück um das zu überprüfen. Es war noch alles geschlossen, doch eine Frau kam raus und fragte uns, ob wir für die 11:30 Show gekommen wären. Ich konnte es mir nicht verkneifen zu fragen, obs das wirklich gibt: „Is there a 11:30 show??!“. Wie sich herausstellte wurde der Film um 11:30 gestrichen, aber man konnte sich Transformers ja auch um 12 Uhr oder an 5 anderen Tageszeiten anschauen – unter der Woche! Apropos Öffnungszeiten: Viele Food4Less und Safeway Stores (Lebensmittel, meist grössere Einkaufsflächen als Migros) haben 24h geöffnet!
Heading north
by Janine19 Juni
Wir beschlossen am 18. Juni 09 weiter Richtung Norden zu fahren. Der erste Stopp war aber noch in San Jose: Christian zeigte uns seinen Arbeitsort. Wir waren beeindruckt, neben der Arbeit selbst haben wir wohl noch nie so viele Hightech Mess – und signalgenerationsgeräte nebeneinander gesehen! Zuhause war seine Firma in dem Technopark, wo auch Firmen wie Google und Paypal als Startup begannen.
Der zweiten Stopp war in Standford. Nachdem wir in den letzten paar Tagen immer vorhatten, vor oder nach San Francsico einen Stopp hier einzulegen, schafften wir es endlich! Wieder einmal fanden wir nicht so schnell ein Zuhause für unser Wohnmobil – erst ausserhalb des Campus fanden wir einen Parkplatz. So erkundeten wir Standford zu Fuss – und dies ist eine ziemliche Wanderung, denn an Platz hat es beim Bau dieser Anlage sicher nicht gefehlt! An den zahlreichen Sportanlagen vorbei kamen wir dem Hoover Tower immer näher.
San Francisco, Fisherman’s Wharf & Alcatraz
by Janine16 Juni
Gestern (15. Juni 2009) wagten wir uns mit dem Wohnmobil nach San Francisco. Und ein Wagnis war dies allerdings: Nicht nur, dass hier die Strassen irgendwie enger schienen, auch stellten wir kurz nach Einfahrt in die Stadt fest, dass es hier sehr schwierig werden würde, einen Parkplatz zu finden. Die seltenen Seitwärtseinparkier-Plätze waren entweder viel zu kurz oder aber falls wir dann doch einmal eine genügend grosse Lücke für unser RV fanden, war die Zeit, hier parken zu dürfen, auf 2 oder 3 Stunden begrenzt. Nach langem Suchen wurden wir dann aber doch noch fündig, im Presidio Park fanden wir endlich einen grossen Parkplatz, wo wir unser Triton stehen lassen konnten. Doof nur, dass ausgerechnet heute der Logger vergessen ging und wir von dieser Irrfahrt leider keine Route aufgezeichnet haben… Beim Parkplatz war es schon 12 und so mussten wir uns gleich auf den Weg zum Pier 33 machen, denn von hier startete unsere Tour nach Alcatraz um 3:20 pm.