. .

Biosphere 2

Unser Weg zum Petrified Forest NP brachte uns an einem weiteren Amerikanischen Hightlight vorbei, der Biosphere 2. In diesem Glaskomplexfand 1991-1993 ein interessantes Experiment statt: War es möglich, ein komplexes, luftdicht von der Umwelt abgeschlossenes Ökosystems herzustellen und darin 2 Jahre zu leben? Durch die vielen enthaltenen Vegetationszonen sollte dann sichergestellt werden, dass die Bewohner immer genug Sauerstoff (Pflanzen) und Nahrung (Pflanzen, Farm und Tiere) zur Verfügung hatten.

Biosphere 2 ist nun ein Forschungsort und wird von der University of Arizona verwaltet und genutzt. Die ehemals komplett von der Aussenwelt abgeschnittenen Hallen können nun auch von Innen besucht werden. Wir hatten Glück und erwischten gerade noch die nächste Tour durch die Hällen der Biosphere 2. Unsere Gruppe bestand nur aus 7 Personen und so hatten wir praktisch eine Privatführung. Nachdem wir uns beim Aufenthaltsraum in der Biosphere 2 versammelt hatten gings los durch die erste Türe in eine Halle mit Ozean, der Savanne und dem Mangrovensumpf. Der Ozean beherbergte früher auch Korallen, doch diese sind durch das letzte Experiment leider gestorben. Untersucht wurde die Auswirkung eines erhöhten CO2 Wertes im Meerwasser auf die Korallenpopulation, mit diesem traurigen Ergebnis. Unser Guide meinte dann auch etwas betrübt: „Wenn wir so weitermachen, sind alle Korallenriffe in 50 Jahren tot.“ Auch zum Mangrovensumpf hatte er eine Geschichte aus der Realität bereit: „Früher wären die Küsten rund um Florida und Golf von Mexico mit diesen Mangroven besiedelt gewesen. Dies war ein optimaler Schutz gegen die Huricans, doch seit die Menschen lieber direkt am Meer wohnen ist dieser Schutz nun weg und so sterben immer wieder Menschen in den Überschwemmungen“.

Read the rest of this entry »

  • 2 Comments
  • Filed under: Arizona
  • Saguaro, der Arizona Kaktus

    Am 18. August stand wieder eine längere Fahrt an. Wir fuhren den Weg von Alamogordo nach Tucson. Nach dem White Sands National Monument sah man links und rechts das gesperrte Gelände der White Sands Missile Range, wo auch heute noch Raketentests durchgeführt werden. Der Rest der Fahrt glich einer futuristischen Rundreise auf dem Mars – Landschaften, wie wir sie noch nie gesehen haben, zogen an uns vorbei. Wir erreichten schliesslich Tucson und genossen den Rest des Tages am Pool und grillierten Salsiccia zum zNacht.

    Am Morgen 19. August fuhren wir los, um das Wahrzeichen Arizonas zu sehen: Der Saguaro Kaktus. Dafür gibt es selbstverständlich kein besseren Ort als der Saguaro National Park im Westen (und Osten) von Tucson. Nach 30min Fahrt statteten wir dem Visitor Center einen Besuch ab und holten uns vom Ranger ein paar Tipps für eine kurze Wanderung. Weiter gings bald auf einer Dirtroad, also Kiesstrasse bis zu einem Picknickplatz, bei dem unser Wanderweg beginnen sollte. Nach ein wenig Umschauen fanden wir den Wanderweg dann aber nicht und entschieden uns einfach mal dem trockenen Bachbett entlang zu laufen (die Wanderung war nach diesem Bachbett benannt). Nun hatten wir Zeit, diese Saguaros in Ruhe zu betrachten. Diese Kakteen leben bis zu 200 Jahre und sind teilweise extrem gross (etwa 4.5 mal Janine = 10m). Wir waren froh, im sandigen, 3m breiten Bachbett laufen zu dürfen – in dieser Wüste war die Klapperschlange nämlich zu Hause. So wurde man immer wieder darauf aufmerksam gemacht, immer gut aufzupassen, wo man Hände und Füsse platziert. Nach ein paar Minuten fanden wir den offizielen Weg, der nun auch dem Bachbett folgte.

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: Arizona, National Parks
  • Houston NASA Space Center

    Am Morgen des 12. August gabs als erstes noch eine kleine zweistündige Fahrt von Vinton nach Houston. Ziel war dieses Mal nicht die Stadt, sondern NASA. Ein wenig abseits befindet sich das NASA Space Center, welches unter anderem auch ein Museum besitzt. Hier in Houston werden zwar weder Raketen, noch Shuttles gestartet oder gelandet, dafür befindet sich hier das Kontrollzentrum und die Ausbildungsstätte für angehende Astronauten.

    Read the rest of this entry »

  • 2 Comments
  • Filed under: Texas
  • RV Wash & Air Force One

    Am Sonntag, 19. Juli widmeten wir wiedereinmal unserem Motorhome: Es hatte nach 10’000 Meilen (!) eine dringende Wäsche nötig. Das war die erste Gelegenheit unsere Wasserschlauch-Bürste auszuprobieren. Die Fliegen auf der Front waren dabei besonders hartnäckig. Mit blossem Schrubben waren die Einschlagsflecken kaum zu entfernen. Auch Anti-Bug Mittel half nicht viel. Doch dann fand Janine die Lösung: Unser Magic Eraser-Schwamm. Wir hatten keine Ahnung wie, aber er funktionierte und konnte die Flecken entfernen (der Schwamm löst sich so mit der Zeit auf).

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: Motorhome, Ohio
  • Dayton, the Airforce City

    Im Gegensatz zum Auto wurde das Flugzeug in den Staaten gefunden. Und viele Wurzeln der Luftfahrt, beginnend bei den Wright Brothers, finden sich in Dayton. Dass war wohl auch der Grund, warum die US Airforce in Dayton ihr Museum eröffnete. Hier wollten wir am 17. Juli hin. In drei riesigen Hangars sind hier Flugzeuge seit dem Beginn der Luftfahrt, 1. und 2. Weltkrieg, Kalter Krieg bis zur heutigen aktuellsten Technik ausgestellt. Die Hallen sind so gross, dass auch B52 Bomber, Blackbird und andere riesen Vögel ein Dach über dem Kopf haben.

    Besonders beeindruckend sind natürlich die aktuellen B2, F117 oder F22 Tarnkappenbomber und -jäger. Viel zu sehen gibts auch im 2. Weltkriegshangar, wo neben den berühmten B-17 Flying Fortress auch die B-29 Super Fortress steht, welche 1945 die Atombombe nach Nagasaki trug. Obwohl wir ganze 4 Stunden im Museum verbrachten, hatten wir nicht genug Zeit um alles zu sehen. Vor allem an die Ausstellung der Präsidenten- und der Prototypenflugzeuge mussten wir auf ein nächstes Mal verschieben.

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: Ohio
  •  
    Layout based on YAML