. .

Death Valley

Am 7. Juni machten wir uns auf den Weg ins Death Valley. Über zwei Pässe ging‘s von Shoeshone aus Richtung Badwater. Der erste Stop war bei der Ashford Mill Ruine. 1914 wurde hier Gold aufbereitet und für den Transport bereit gemacht. Der Legende nach, sollen die Ashford Brüder die Mine für 50‘000 einem Ungarn verkauft haben. Dieser wiederum soll sie dann für 105‘000 weiterverkauft haben. Wenn man die Gegend aber so betrachtet, scheinen beide Beträge ziemlich hoch gegriffen. Auf dem Weg zum Badwater konnte man auf der andern Seite des Valleys Ränder des alten Seeufers sehen, die des lang verschwundenen Lake Manlys. Dieser soll vor etwa 10‘000 Jahren ausgetrocknet sein.

Read the rest of this entry »

  • 2 Comments
  • Filed under: California, National Parks
  • Las Vegas

    Nach dem ersten abendlichen Rundgang und *Ich-Krieg-Mein-Kiefer-Nicht-Mehr-Hoch-Vor-Staunen*-Session in Las Vegas war uns eines klar: Wie haben viel zu wenig Zeit. So viele gigantische Hotels, die es zu bewundern gibt (vor allem innen), Shows, Automaten und Gamble-Tische, Pokerturniere, Rides, Shops und vieles mehr.

    Read the rest of this entry »

  • 5 Comments
  • Filed under: Nevada
  • Kleiner Videonachtrag

    Ich habe noch ein kurzes Video von Janine’s „Offroad“ Fahrt im Monument Valley auf Youtube geladen:

    PS: Jaja ich weiss, das Heck kommt vor der Kurve fast am Boden an 🙂

  • 6 Comments
  • Filed under: Motorhome, National Parks, Utah
  • Von hohen Bergen zu Wolkenkratzern

    So schön der Zion Canyon auch war, etwas Sehnsucht nach etwas mehr Zivilisation breitete sich nach 2.5 Wochen Nationalparks langsam aus. So nahmen wir gestern den Weg Richtung Vegas in Angriff. Nicht aber, ohne vorher dem Lake Mead einen Besuch abzustatten. Dies ist der grösste künstlich angelegte See in den Staaten und wird vom Colorado River direkt aus dem Grand Canyon gespiesen. Wir bogen deshalb früher von der Autobahn ab und „durchfuhren“ den Nationalpark am „Ufer“ des Sees. Fahren war allerdings etwas übertrieben – die Strasse war ziemlich holperig ond teilweise fehlte der Belag wegen Bauarbeiten gleich ganz. Doch kein Problem für unser Wohnmobil, es meisterte die Aufgabe mit Bravour! Und am Ufer des Sees fuhren wir auch nicht wirklich entlang: Man konnte zwar anhand der hellen Markierungen am Felsen sehen, dass der Wasserstand ursprünglich sehr viel höher war. Wir aber sahen den Stausee nur von ziemlicher Entfernung aus!

    Read the rest of this entry »

  • 2 Comments
  • Filed under: National Parks, Nevada, Utah
  • Zion National Park

    Nach dem kühlen Bryce Canyon erwarteten uns am Montag Morgen (1. Juni)  im Zion National Park (1500müM) wieder angenehm warme Temparaturen. Frühstücken und dann los in den Canyon. Drei markante Punkte unterscheidet der Zyon Canyon von den bisherigen Canyons, die wir besichtigten:

    1. Dieses Mal befinden wir uns nicht am Canyonrand, sondern auf dem Canyongrund.
    2. Die dominierende Farbe ist weder orange, noch rot, sondern grün!
    3. Die begrenzenden Sandsteinberge auf beiden Seiten sind noch höher

    Read the rest of this entry »

  • 3 Comments
  • Filed under: National Parks, Utah
  • Passstrassen im Südwesten

    Nach unserem Besuch im Bryce Canyon am 29/30. Mai verbrachten wir eine weitere Nacht auf Sonntag am kalten Canyonrand. Am Morgen nach dem erneuten Auftauen und warten auf die Generatorstunde (=> Heizung) holten wir noch einige Aussichtspunkte nach, die am Vortrag wegen Regen ausgelassen wurden.

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: National Parks, Utah
  • Bryce „Pflüdertürmli“ Canyon

    Unsere Erinnerungen an die erste Nacht (29.5) auf dem Campground in Bryce Canyon: Kalt! Auf 2700m kült es in der Nacht extrem ab. Eigentlich wollten wir ja um 6 Uhr aufstehen, doch erst um 7 Uhr gelang es uns die schützende, wärmende Decke zu verlassen. Einziger Trost: Die Sonne ist unterwegs und ab 8 Uhr darf man die Generatoren starten. Wie alle Nationalpark Campgrounds besitzt auch dieser keinerlei Anschlüsse fürs Motorhome, also auch kein Strom. Die Batterien reichen für einen Abend Licht und Wasserpumpe, nicht aber für die Heizung. Daher das Warten auf die Stunde des Generators.

    Nach dem Aufwärmen folgte der Abmarsch Richtung Canyonrand. Wir waren gespannt auf den Anblick, hatten wir doch den letzten Abend nur im RV relaxed und nichts unternommen. Wir wurden nicht enttäuscht. Ich hatte noch nie zuvor solche Felsformen gesehen. Diese dünnen, teils sehr hohen Felstürme (genannt Hoodoo’s) stehen da in diesem Amphitheater-Canyon, es sieht schon fast nach einer Wolkenkratzer-Stadt aus.

    Read the rest of this entry »

  • 5 Comments
  • Filed under: Motorhome, National Parks, Utah
  • Der Weg nach Bryce Canyon

    Amerikanische Campingplätze sind unkompliziert. Auf dem Weg zum Bryce Canyon übernachteten wir in Torrey, einem kleinen Dorf nach dem Capitol Reef National Park. Wir kamen erst etwa um 10 Uhr Abends dort an – die Entscheidung dort zu Übernachten entstand spontan, nachdem wir an einem vollen Campingplatz im Capitol Reef NP vorbeifuhren. Für die Suche nach Campgrounds haben wir unsere AAA Strassenatlas und ein kleines Campingbuch dazu. AAA ist dabei ein Autoclub, ähnlich wie der TCS hier in der Schweiz. Als TCS Mitglied geniesst man auch viele AAA Spezialangebote, wie zum Beispiel dieser 10$ günstige Atlas und kostenlose Campingbücher.Um 10 pm. haben die Receptions in den Campgrounds geschlossen, aber oft hängt an dessen Türen eine Karte mit freien RV-Plätzen – da kann man sich einen schnappen und am morgen darauf bezahlen.

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: National Parks, Utah
  • Von Bögen, toten Pferden und Schluchten

    In den letzten zwei Tagen standen zwei weitere National Parks auf dem Programm sowie unser erster State Park.

    Den gestrigen Tag verbrachten wir im Arches National Park. Zu Beginn machten wir uns im Visitor Center schlau, welche Arches (Felsbögen) es denn hier zu besichtigen gab: Es sind im ganzen Park über 2000 Arches zu bestaunen – nun ja, da hätten wir wohl eine gute Woche im Park verbringen können! Wir entschieden uns, die Arches unmittelbar am Strassenrand quer durch den Park zu besuchen sowie andere Sehenswürdigkeiten an kurzen Hikingtrails. Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: National Parks, State Parks, Utah
  • Pueblos in Mesa Verde

    Nach unserer Nacht auf dem Camping nahe dem Nationalparkeingang starteten wir am Morgen unsere Fahrt in den einzigen archäologischen Nationalpark der USA: Mesa Verde. Der Park heisst zu Recht „Grüner Tafelberg“. Zum einen ist die Gegend auf halber Fahrt von Monument Valley nach Cortez bei Bluff, Utah plötzlich grün geworden, zum andern liegt der Nationalpark auf einem Tafelberg. Ohne es richtig zu merken, bewegt man sich auf dem Colorado Plateau auf gut 1800 müM. Durch den Tafelberg Mesa Verde gelangt man so beim höchsten Punkt auf über 2’800 müM.

    Read the rest of this entry »

  • 2 Comments
  • Filed under: Colorado, National Parks, States
  • « Previous Page Next Page »
     
    Layout based on YAML