. .

Bryce „Pflüdertürmli“ Canyon

Unsere Erinnerungen an die erste Nacht (29.5) auf dem Campground in Bryce Canyon: Kalt! Auf 2700m kült es in der Nacht extrem ab. Eigentlich wollten wir ja um 6 Uhr aufstehen, doch erst um 7 Uhr gelang es uns die schützende, wärmende Decke zu verlassen. Einziger Trost: Die Sonne ist unterwegs und ab 8 Uhr darf man die Generatoren starten. Wie alle Nationalpark Campgrounds besitzt auch dieser keinerlei Anschlüsse fürs Motorhome, also auch kein Strom. Die Batterien reichen für einen Abend Licht und Wasserpumpe, nicht aber für die Heizung. Daher das Warten auf die Stunde des Generators.

Nach dem Aufwärmen folgte der Abmarsch Richtung Canyonrand. Wir waren gespannt auf den Anblick, hatten wir doch den letzten Abend nur im RV relaxed und nichts unternommen. Wir wurden nicht enttäuscht. Ich hatte noch nie zuvor solche Felsformen gesehen. Diese dünnen, teils sehr hohen Felstürme (genannt Hoodoo’s) stehen da in diesem Amphitheater-Canyon, es sieht schon fast nach einer Wolkenkratzer-Stadt aus.

Read the rest of this entry »

  • 5 Comments
  • Filed under: Motorhome, National Parks, Utah
  • Der Weg nach Bryce Canyon

    Amerikanische Campingplätze sind unkompliziert. Auf dem Weg zum Bryce Canyon übernachteten wir in Torrey, einem kleinen Dorf nach dem Capitol Reef National Park. Wir kamen erst etwa um 10 Uhr Abends dort an – die Entscheidung dort zu Übernachten entstand spontan, nachdem wir an einem vollen Campingplatz im Capitol Reef NP vorbeifuhren. Für die Suche nach Campgrounds haben wir unsere AAA Strassenatlas und ein kleines Campingbuch dazu. AAA ist dabei ein Autoclub, ähnlich wie der TCS hier in der Schweiz. Als TCS Mitglied geniesst man auch viele AAA Spezialangebote, wie zum Beispiel dieser 10$ günstige Atlas und kostenlose Campingbücher.Um 10 pm. haben die Receptions in den Campgrounds geschlossen, aber oft hängt an dessen Türen eine Karte mit freien RV-Plätzen – da kann man sich einen schnappen und am morgen darauf bezahlen.

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: National Parks, Utah
  • Von Bögen, toten Pferden und Schluchten

    In den letzten zwei Tagen standen zwei weitere National Parks auf dem Programm sowie unser erster State Park.

    Den gestrigen Tag verbrachten wir im Arches National Park. Zu Beginn machten wir uns im Visitor Center schlau, welche Arches (Felsbögen) es denn hier zu besichtigen gab: Es sind im ganzen Park über 2000 Arches zu bestaunen – nun ja, da hätten wir wohl eine gute Woche im Park verbringen können! Wir entschieden uns, die Arches unmittelbar am Strassenrand quer durch den Park zu besuchen sowie andere Sehenswürdigkeiten an kurzen Hikingtrails. Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: National Parks, State Parks, Utah
  • Pueblos in Mesa Verde

    Nach unserer Nacht auf dem Camping nahe dem Nationalparkeingang starteten wir am Morgen unsere Fahrt in den einzigen archäologischen Nationalpark der USA: Mesa Verde. Der Park heisst zu Recht „Grüner Tafelberg“. Zum einen ist die Gegend auf halber Fahrt von Monument Valley nach Cortez bei Bluff, Utah plötzlich grün geworden, zum andern liegt der Nationalpark auf einem Tafelberg. Ohne es richtig zu merken, bewegt man sich auf dem Colorado Plateau auf gut 1800 müM. Durch den Tafelberg Mesa Verde gelangt man so beim höchsten Punkt auf über 2’800 müM.

    Read the rest of this entry »

  • 2 Comments
  • Filed under: Colorado, National Parks, States
  • Monument „Rider’s“ Valley

    Unser Campingplatz, den wir nach der Fahrt von Page nach Monument Valley gefunden haben, hat jediglich die Bezeichnung „Overnight-Parking“ verdient. War aber dafür auch umsonst, und: Man geniesst eine super Aussicht auf das Monument Valley. Letzteres war unsere Motivation um 5:20am aufzustehen. Wir wollten auf keinen Fall den Sonnenaufgang vor unserer RV-Haustüre verpassen. Selbstverständlich gestaltete sich das Aus-Dem-Bett-Fallen schwer, doch wir standen um 5:30 draussen und hatten einen super Anblick wie folgende Fotos beweisen.

    Read the rest of this entry »

  • 4 Comments
  • Filed under: National Parks, Utah
  • Rainbow Bridge & Antelope Canyon

    Gestern (24. Mai 2009) gönnten wir uns zwei geführte Touren. Die Rainbow Bridge sei mit dem Wohnmobil nicht erreichbar und so wählten wir den Weg über den Lake Powell. Um 7 mussten wir im Lake Powell Resort sein, dann wurden die Passagiere an Bord gebracht und es konnte losgehen. Pascal und ich sicherten uns einen Platz auf dem oberen Deck und hatten so optimale Sicht! Bevor wir zur Rainbow Bridge gelangten, durften wir aber erst einmal die Küste des Lake Powells bestaunen. Nach gut 2 Stunden waren wir dann am Ankerplatz für die Rainbow Bridge. Da der Stausee eher wenig Wasser hat, muss man die letzten ¾ Meilen zu Fuss zur Brücke wandern. Doch der Anblick lohnte sich, die Brücke ist wirklich riiiiesig (grösste natürliche Brücke in den USA), muss aber aus Rücksicht auf die Navajo von etwas Distanz bestaunt werden.Dann ging es wieder zurück mit unserem Boot. Wieder wurden fleissig Bilder geknipst und auf halben Weg zurück wurde das Boot abrupt gebremst: Wir sind doch tatsächlich auf eine Sandbank aufgelaufen! War aber alles halb so schlimm, unser Captain konnte das Boot gleich wieder befreien und nur das rötlich gefärbte Wasser neben uns erinnerte uns an den unfreiwilligen Stopp.

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: Arizona, National Parks
  • Glen Canyon Dam, Toadstools & Horseshoe Bend

    Heute war einmal etwas ausschlafen angesagt! So starteten wir den Tag erst um 9 Uhr. Da wir noch eine weitere Nacht in Page bleiben wollten, mussten wir zuerst noch unseren Campingplatz verlängern. Wir hatten Glück und durften sogar auf dem gleichen Platz bleiben. Dies war allerdings nicht verwunderlich, durch das Gewitter gestern morgen war unser Platz wohl kurzzeitig ein Bachbett und auch am Abend waren die Spuren noch deutlich sichtbar – aber halb so schlimm, solange das Wohnmobil trotzdem noch einigermassen gerade stehen konnte! Auch die Tour zum Antelope Canyon für morgen Nachmittag hatte noch Plätze frei und somit hatten wir einen weiteren Waypoint abgehackt. Also hatten wir heute Zeit, um etwas von Page und Umgebung zu erkunden.

    Read the rest of this entry »

  • 2 Comments
  • Filed under: Arizona, National Parks, Utah
  • Der Weg zum Colorado River

    Endlich hatte es mit dem Permit doch noch geklappt und so kamen wir in den Genuss, einen Tag ganz in der Nähe des Colorado Rivers zu Zelten. Früh morgens ging es los – für uns allerdings doch etwas später als geplant: Der Wecker stellte und ein Bein und weckte uns erst um 5:30, der Bus zum Einstieg des South Kaibab Trails fuhr beim Packcountry Office um 6:00 los. Etwas schneller als gewohnt assen wir nun und schafften es doch noch rechtzeitig auf den Bus – zum Glück! Empfohlen wurde ja, dass man wegen der späteren Hitze den Trail schon um 5 Uhr beginnen soll. Wir starteten aber um 6:45 voller Elan und nahmen die Rund 12.4 km und 1500 Höhenmeter in Angriff. Dabei mussten wir aber das Schweizer Wandergemüt umpolen, hier ging es nämlich erst einmal nur bergab!

    Read the rest of this entry »

  • 3 Comments
  • Filed under: Arizona, National Parks
  • Wir haben die Permit!

    Auch diesen Morgen hiess es wieder: Um 7am aufstehen und um 8am im Backcountry Office auf eine freie Permit bangen. Und tatsächlich! Für unsere Nummer 5 reichte es für eine Permit. Bei einem kurzen Gespräch mit der Rangerin erklärt sie uns nochmals, dass wir unbedingt 4l Wasser beim Abstieg über den Kaibab Trail dabei haben müssen – Wasserquellen unterwegs gibt es keine. Übernachten können wir dann bei der Phantom Ranch am Boden des Canyons. Bergauf über den Bright Angels Trail werde es richtig anstrengend, aber glücklicherweise kann man sich an 3 Orten mit Wasser versorgen.

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: Arizona, National Parks
  • Eine erste Tageswanderung im Canyon

    Gespannt fuhren wir an diesem Tag um 8am ins Backcountry Office. Wir hatten vor, uns eine Backcountry Permit (Erlaubnis) für eine zweitägige Wanderung im Canyon zu ergattern. Übernachtet wird dann im Zelt auf dem Canyonboden. Selbstverständlich standen auch schon andere Leute Schlange vor dem Büro. Nach der Nummer 5 waren die restlichen Permits auf schon vergriffen – wir mussten uns bis 11 gedulden. Warum wir das so machen? Mit einer vorzeitigen Online-Reservierung einer Permit wäre man auf der sicheren Seite – doch „vorzeitig“ heisst hier mind. ein halbes Jahr vor der Wanderung! Nix möglich für uns! Somit waren lediglich ein paar freie Walk-In Permits pro Tag zu vergeben (oder zu erkämpfen).

    Read the rest of this entry »

  • 0 Comments
  • Filed under: Arizona, National Parks
  • Next Page »
     
    Layout based on YAML